Donnerstag 25er Mai
20.30 – Cocktails in lockere Runde zur Begrüßung in Weimar in der Havana Club Bar, Schloßgasse.
Freitag 26th Mai
19.00 – Tim and Jill Ware invite you for dinner at Restaurant Apollon, Washingtonstraße 2. You can view the food options, and order what you would like here.
Samstag, 27. Mai
15:00 - Zeremonie am Reithaus. Anschließend ein Glas Sekt.
16:00 - Zeit Weimar zu entdecken, oder uns zu helfen.
18:00 - Empfang im Reithaus.
19:00 - Öffnung des Buffets.
Sonntag 28er Mai
12.00 – BBQ bei uns – Windmühlenstraße 11B.
Geschenke
So sehr es viele Dinge gibt, die wir uns im Leben wünschen, alles, was wir uns wünschen, ist, dass Ihr daran teilnehmen könnt. Aus diesem Grund werden wir keine Geschenke erwarten, da Eure Anwesenheit mehr als ausreichend ist. Wenn Ihr jedoch etwas zu unseren Zukunftsplänen beitragen möchtet, ist eine kleine Geldspende immer willkommen.
Über den Veranstaltungsort
Wie die Stadt Weimar hat auch das Reithaus eine bewegte Geschichte. Das Reithaus befindet sich am oberen Ende des Ilmparks neben der weltberühmten (manchmal aus unglücklichen Gründen) Anna-Amalia-Bibliothek sowie dem Weimarer Schloss.
Es wurde 1715–1718 von Christian Richter im Barockstil erbaut und 1803–1804 von Architekt Heinrich Gentz umgebaut. Zu dieser Zeit erhielt das Gebäude seine klassizistische Fassade, die noch heute zu sehen ist.
Von 1767 bis 1768 führte die Starcksche Theatergesellschaft Lessings Minna von Barnhelm in dem Gebäude auf, und 1790 wurde es von französischem Straßentheater geschmückt (natürlich würde es irgendwo hier eine Theaterverbindung für Uli geben); der Franzose Burdot bot Neugierigen ein Feuerwerk vor dem Reithaus (Feuerwerksbudget wird kalkuliert). Während der Schlacht von Jena-Auerstedt 1806 (Preußen gegen Napoleon, ja, er ist viel herumgkommen) diente es als Unterkunft für gefangene Preußen und Sachsen, bevor es 1821 den französischen Reiterakrobaten Tourniaire mit seiner künstlerischen Reitkunst und seinem Balanceakt beherbergte. Ein Jahr später kehrte Tourniaire zurück und brachte wilde Tiere mit: Löwen, Leoparden, Gazellen und sogar Eisbären.
Bis 1845 stand das Reithaus unter freiherrlicher Verwaltung und ging später in den Besitz der Stadt über. 1855 diente es als vorübergehende Unterkunft für Gefangene, nachdem ein Zuchthaus abgebrannt war. 1920 wurde es erneut umgebaut, was eine spätere Nutzung als Reithalle unmöglich machte; die Bauhausschule hatte geplant, das Reithaus zu einem Ausstellungsraum auszubauen, diese Pläne wurden jedoch verworfen. Schließlich wurde das Reithaus in ein Verwaltungsgebäude für die Thüringer Regierung umgewandelt, woraufhin die Bauhausschule die Pläne lieferte und im Gegenzug zwei ebenerdige Räume für eigene Zwecke erhielt.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs erfolgte eine umfassende Renovierung, und 1947–1948 hatten die Ministerien für Gesundheit und Verkehr ihre Büros im Reithaus. Ab 1951 wurde das Gebäude als Kinderkulturzentrum (Haus der Pioniere) genutzt, nach 1989–1990 konnte das Gebäude dank einer engagierten Bürgerinitiative und zwischen 1991 und 1990 für die Kinder- und Jugendarbeit genutzt werden 1996 wurde ein Freizeitzentrum für Schüler eingerichtet.
Seit dem 10. Juli 1999 wird das Reithaus umfassend restauriert und als Werkstatt- und Veranstaltungsraum für die EJBW genutzt. Es ist fester Bestandteil des Bildungsinstituts und wird sowohl für Seminare als auch für große Tagungen und Konferenzen genutzt. Das Reithaus ist ein historisches, denkmalgeschütztes Gebäude.